KI-basierte Systeme
Die steigende Rechenleistung von Prozessoren, die Verfügbarkeit großer Datenbestände und die Weiterentwicklung lernender Algorithmen haben die Fähigkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) stark erweitert. Zu diesen Fähigkeiten zählen Bilder und Sprache zu erkennen, Texte zu verstehen und zu übersetzen sowie Spielstrategien zu entwickeln. KI trägt somit zur Verbesserung der Funktionalitäten bestehender Systemtypen (z.B. Suchmaschinen) aber auch zur Entstehung neuer Systemtypen (z.B. Chatbots) bei. Die Weiterentwicklung von KI erlaubt dabei nicht nur, zunehmend komplexe Aufgaben zu automatisieren (z.B. die Steuerung eines Autos), sondern verändert auch die Art und Weise, wie Nutzer mit IT-Systemen interagieren können (z.B. durch Konversation). Das Forschungsfeld KI-basierte Systeme adressiert die Fragen, wie sich der Einsatz von KI in IT-Systemen auf das Verhalten von deren Nutzer auswirkt und welche Besonderheiten in der Entwicklung KI-basierter Systeme bestehen. Zum Betrachtungsgegenstand gehören sowohl Systeme, die im privaten, als auch solche, die im beruflichen Kontext genutzt werden. Ziel der Forschungsgruppe ist es, ein Verständnis für den Umgang von Nutzern mit KI-basierten Systemen zu entwickeln sowie Hinweise darauf zu geben, wie solche Systeme gestaltet und von Unternehmen eingesetzt werden sollten.
Mitwirkende:
Prof. Dr. Thomas Hess (Leitung)
Dr. Benedikt Berger (Leitung)
Alexander Rühr
Christine Rzepka
Anton Koslow
Aktuelle Themenfelder:
- Entscheidungsunterstützung durch KI-basierte Systeme im privaten Kontext
- Nutzen und Grenzen der Sprachinteraktion
- KI-basierte Assistenzsysteme am Arbeitsplatz
- Transparenz und Erklärbarkeit von KI-basierten Systemen
- Risikowahrnehmung und Vertrauen in KI-basierte Systeme
- Entwicklung KI-basierter Systeme