Digitale Medienunternehmen
Medienunternehmen sind die Gruppe von Unternehmen, die als erstes mit den Chancen und Risiken der digitalen Transformation konfrontiert wurden. Viele klassische Inhalte-Anbieter wie Fernsehsender, Verlage oder Musiklabels haben ihre Produkte, Prozesse, Geschäftsmodelle und ihre Position in der Wertschöpfungskette mittlerweile stark verändert. Neue Anbieter, oft – aber nicht ausschließlich – aus der Technologie-Branche, treten mit neuen Angeboten wie etwa sozialen Netzwerken in Erscheinung. Hintergrund ist die Verbreitung des Internets als bidirektionales und alle Medientypen abdeckendes Medium sowie zunehmend auch die Chancen neuer Ansätze für das Zusammenführen und Aufbereiten von Daten. Ziel dieses Forschungsschwerpunktes ist es, die Auswirkungen dieser technologiegetriebenen Entwicklungen auf die Wertschöpfung von Medienunternehmen zu verstehen sowie innovative Lösungskonzepte zu entwickeln und zu erproben.
Mitwirkende:
Prof. Dr. Thomas Hess (Leitung)
Dr. Benedikt Berger
Jennifer Rix
Robert Rußell
Verena Thürmel
Hubertus Waltermann
Aktuelle Themenfelder:
- Digitalisierungsstrategien von Medienunternehmen (Elemente, Stoßrichtungen)
- Erlösmodelle für Inhalte-Angebote (aktuell z.B. Digital Paywalls)
- Personalisierung von Inhalte-Angeboten (unter Berücksichtigung von neuen technischen Optionen und Datenschutzanforderungen)
- Cross-Media-Angebote (Wechselwirkung zwischen Kanälen, neue Verwertungsketten)
- Management von Content-Plattformen (Anreize für die Inhalteerstellung, Upload-Filter)
- Automatisiertes Erstellen von Inhalten
Kooperationen:
- Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation (BIDT)
- Internet Business Cluster (IBC)
- Zentrum für Internetforschung und Medienintegration (ZIM)
- Forum Privatheit
- LMU Management Almuni